Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert

bis 18. Mai 2025
#KandinskyBarberini
 Wassily Kandinsky:  Oben und links , 1925

Wassily Kandinsky: Oben und links, 1925

 Miriam Schapiro. Jigsaw, 1969

Miriam Schapiro. Jigsaw, 1969

„Der Titel Kosmos Kandinsky beschreibt unser Konzept sehr treffend: Zunächst bezieht er sich auf das unglaublich vielfältige künstlerische Umfeld Kandinskys, das er im Lauf seines Lebens so maßgeblich beeinflusste. Nach seinem Tod 1944 waren es die europäischen Exilanten, die Kandinskys Ideen in die USA brachten, wo Hard Edge und Optical Art entstanden. Verbindend für alle diese Strömungen ist aber auch das intensive Ausloten der Darstellbarkeit des Raums durch malerische Mittel. Die Künstlerinnen und Künstler waren fasziniert von den Erkenntnissen aus Wissenschaft und Technik ihrer Gegenwart, und sie wollten neue Erfahrungen von Raum und Zeit in ihrer Kunst zum Ausdruck bringen. Auch darin war Kandinsky ein Pionier.“ - Sterre Barentsen, Kuratorin

 László Moholy-Nagy:  Komposition Z VIII , 1924

László Moholy-Nagy: Komposition Z VIII, 1924

 Sophie Taeuber-Arp:  Zwölf Räume mit Flächen, eckigen Bändern und mit Kreisen gepflastert , 1939

Sophie Taeuber-Arp: Zwölf Räume mit Flächen, eckigen Bändern und mit Kreisen gepflastert, 1939

 
 
 
 
 
 
 
 

Medienpartner