
Heike Antoci
El Perro Andaluz
Intersonanzen 16.05.2025: El Perro Andaluz, Kairos Quartett
Fr, 16. Mai, 19 Uhr
19 Uhr
El Perro Andaluz
Letizia Turini – Flöte, Arnfried Falk – Oboe, Albrecht Scharnweber – Klarinette, Ruslan Kratschkowski – Akkordeon
Programm:
Ralf Hoyer: Spuren, verbleibend für Akkordeon, Klarinette und Zuspiel (2017)
Thomas Gerwin: BiPol IX (2025) für Flöte, Oboe, Klarinetten und Akkordeon UA
Benjamin Lang: Sømnakongens hat UA
Yang Song: Petrichor II für Flöte, Oboe, Klarinette
Iris ter Shiphorst: Fragmente für 2 Holzbläser, Bassoboe und Bassklarinette (2022/23)
Gegründet 2007 durch eine Zusammenarbeit mit Brian Ferneyhough, hat sich El Perro Andaluz in kürzester Zeit zu einem der vielseitigsten Ensembles für zeitgenössische Musik und Performance in Deutschland entwickelt. Der Name des Ensembles ist eine Referenz an den Kurzfilm Un chien andalou in Anlehnung an dessen Verbindung von künstlerisch-freundschaftlicher Zusammenarbeit, spielerischer Provokation und dem Aufsuchen neuer Ausdrucksformen.
20:30 Uhr
Kairos Quartett
Rui C. Antunes – Violine, Fiona Milla Jäntti (als Gast) – Violine, Simone Heilgendorff – Viola, Claudius von Wrochem – Violoncello
Programm:
Carola Bauckholdt: Lichtung (2011)
Ludger Kisters: Streichquartett Nr. 3 (2023) mit Live-Visuals
Makiko Nishikaze: mo-ve mit Video-Projektion (2024)
Alex Nowitz: Unruhe ist Streichquartett (1999)
Seit seiner Gründung im Jahr 1996 entwickelte sich das Kairos Quartett zu einem der international tätigen Leuchtturm-Ensembles in der Szene der zeitgenössischen Musik. Zahlreiche Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen sowie detailgetreue Interpretationen von dramaturgisch starken Programmen, die oft in engem Kontakt mit Komponierenden und Veranstaltenden kuratiert werden.
Preis
18 €
Dauer
180 Min.
Ort
Auditorium
Hinweis
Das Ticket berechtigt zum Besuch der Ausstellungen im Museum Barberini ab 18 Uhr.