
bpk|The Solomon R. Guggenheim Foundation|Art Resource, NY
Wassily Kandinsky: Im schwarzen Viereck, 1923, Solomon R. Guggenheim Museum, New York
Was Bilder in Uns Auslösen. Neuroästhetik und Kandinskys psychologisches Erbe
Do, 1. Mai, 19 Uhr
Warum bewegt uns Kunst – und was verrät sie über uns selbst? Die Veranstaltung geht diesen Fragen am Beispiel von Kandinskys Werk nach.
Noch heute berührt seine Kunst auf besondere Weise – emotional, tiefgehend, manchmal rätselhaft. Professor Joerg Fingerhut gibt dazu spannende Einblicke aus seiner aktuellen Forschung. Er ist Philosoph und Kognitionswissenschaftler am Arts and Minds Lab der Berlin School of Mind and Brain und beschäftigt sich mit der Frage, wie Kunst unser Denken, Fühlen und unsere Sicht auf die Welt verändert. Seine Arbeit zeigt, wie Kunst uns transformieren kann – wie sie uns neue Sichtweisen eröffnet, Mitgefühl stärkt und unsere Verbindung zur Welt beeinflusst. Im Gespräch mit Sterre Barentsen, Kuratorin der Ausstellung Kosmos Kandinsky, werden die Zusammenhänge zwischen Neurowissenschaft und Kunst auf spannende Weise nachvollzogen.
Preis
10 €
Dauer
60 Min.
Ort
Auditorium
Hinweis
Das Ticket berechtigt zum Besuch der Ausstellungen im Museum Barberini ab 18 Uhr.